Tarantella
Tarantella (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Tarantella | die Tarantellas | die Tarantellen |
Genitiv | der Tarantella | der Tarantellas | der Tarantellen |
Dativ | der Tarantella | den Tarantellas | den Tarantellen |
Akkusativ | die Tarantella | die Tarantellas | die Tarantellen |
Worttrennung:
- Ta·ran·tel·la, Plural 1: Ta·ran·tel·las, Plural 2: Ta·ran·tel·len
Aussprache:
- IPA: [taʁanˈtɛla]
- Hörbeispiele: Tarantella (Info)
- Reime: -ɛla
Bedeutungen:
- [1] lebhafter italienischer Volkstanz
Herkunft:
- von italienisch tarantella → it „neapolitanischer Tanz“ entlehnt, ab 1700 belegt[1]
Oberbegriffe:
- [1] Tanz
Beispiele:
- [1] „Als die erste Tarantella angestimmt wurde, tobte der ganze Saal, alle sangen mit und lachten fröhlich.“[2]
- [1] „Er beobachtete seinen Boss, einen dicken Mann mittleren Alters namens Peter Clemenza, der auf der Tanzfläche die jungen Mädchen in einer ausgelassenen Tarantella schwenkte.“[3]
- [1] „Der Schulamtsleiter lächelte und ließ sein übergeschlagenes Bein im Takt der Tarantella wippen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] lebhafter italienischer Volkstanz
- [1] Wikipedia-Artikel „Tarantella“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarantella“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tarantella“
- [1] The Free Dictionary „Tarantella“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Tarantel“.
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 132
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 16.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 73 f.