Tankwart
Tankwart (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tankwart | die Tankwarte |
Genitiv | des Tankwarts | der Tankwarte |
Dativ | dem Tankwart | den Tankwarten |
Akkusativ | den Tankwart | die Tankwarte |
Worttrennung:
- Tank·wart, Plural: Tank·war·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Beschäftigter einer Tankstelle, der die Zapfanlage bedient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanken und dem Substantiv Wart
Weibliche Wortformen:
- [1] Tankwartin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] An manchen Tankstellen hat einem früher der Tankwart sogar noch die Scheibe geputzt!
- [1] „Die kühle Nachtluft, die Bewegung und die besorgte Stimme des Tankwarts rissen sie aus ihrem Gedankenkarussell.“[1]
- [1] „Der Tankwart brachte den Wagenschlüssel zurück.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Beschäftigter einer Tankstelle, der die Zapfanlage bedient
- [1] Wikipedia-Artikel „Tankwart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tankwart“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tankwart“
- [1] The Free Dictionary „Tankwart“
- [1] Duden online „Tankwart“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tankwart“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tankwart“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tankwart“
- [1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh 1978, Seite 3636
- [1] Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Zürich 2011, Seite 1728
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 261.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 132. Zuerst 1961.