Tüchtiger
Tüchtiger (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Tüchtiger | Tüchtige |
Genitiv | Tüchtigen | Tüchtiger |
Dativ | Tüchtigem | Tüchtigen |
Akkusativ | Tüchtigen | Tüchtige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Tüchtige | die Tüchtigen |
Genitiv | des Tüchtigen | der Tüchtigen |
Dativ | dem Tüchtigen | den Tüchtigen |
Akkusativ | den Tüchtigen | die Tüchtigen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Tüchtiger | keine Tüchtigen |
Genitiv | eines Tüchtigen | keiner Tüchtigen |
Dativ | einem Tüchtigen | keinen Tüchtigen |
Akkusativ | einen Tüchtigen | keine Tüchtigen |
Worttrennung:
- Tüch·ti·ger, Plural: Tüch·ti·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der tüchtig ist
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv tüchtig in der Form tüchtiger durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Untüchtiger
Weibliche Wortformen:
- [1] Tüchtige
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Der Tüchtige reibt sich immerzu mit dem Untüchtigen, und zwar nicht nur aneinander, sondern in dem Zweiseelenwesen, aus dem jeder Deutsche besteht, noch obendrein.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der tüchtig ist
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tüchtiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tüchtiger“
Quellen:
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 14.