Straßenhändler
Straßenhändler (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Straßenhändler | die Straßenhändler |
Genitiv | des Straßenhändlers | der Straßenhändler |
Dativ | dem Straßenhändler | den Straßenhändlern |
Akkusativ | den Straßenhändler | die Straßenhändler |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stra·ßen·händ·ler, Plural: Stra·ßen·händ·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌhɛndlɐ]
- Hörbeispiele: Straßenhändler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkäufer, der seine Waren auf der Straße anbietet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Händler
Synonyme:
- [1] Straßenverkäufer
Weibliche Wortformen:
- [1] Straßenhändlerin
Oberbegriffe:
- [1] Händler
Beispiele:
- [1] Der Straßenhändler hatte nur Kleingeld in der Kasse.
- [1] „Manchmal glaubte sie, dass die Postboten ihre Briefe an Straßenhändler verkauften, damit diese die Mahlzeiten für ihre Kunden darin einpacken konnten.“[1]
- [1] „Straßenhändler, die sich mit zerschlissenen Golfschirmen vor der Sonne schützten, verkauften schwarze Bananen und gelbe Apfelsinen; an den Ständen neben ihnen wurden lautstark Telefonkarten gehandelt, Afrikas neuester, boomender Industriezweig.“[2]
- [1] „Er bleibt bei einem Straßenhändler stehen und kauft einen Strauß Tuberosen.“[3]
- [1] „Zufällig kam ein Straßenhändler mit seiner Schelle des Weges.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verkäufer, der seine Waren auf der Straße anbietet
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Straßenhändler“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenhändler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Straßenhändler“
- [*] The Free Dictionary „Straßenhändler“
- [1] Duden online „Straßenhändler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenhändler“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 26. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 129. Englisches Original 2009.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 236.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 5, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 253 . Chinesisches Original 1755.