Straßenbild
Straßenbild (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Straßenbild | die Straßenbilder |
Genitiv | des Straßenbilds des Straßenbildes |
der Straßenbilder |
Dativ | dem Straßenbild dem Straßenbilde |
den Straßenbildern |
Akkusativ | das Straßenbild | die Straßenbilder |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stra·ßen·bild, Plural: Stra·ßen·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌbɪlt]
- Hörbeispiele: Straßenbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aussehen, Gesamteindruck einer Straße
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Straße, Fugenelement -n und Bild
Beispiele:
- [1] „Die Kirchen fielen im Straßenbild Moskaus nicht besonders auf, aber ich kannte eine neben der Metrostation Sokol in der Nähe meiner Theaterschule.“[1]
- [1] „Aus der Zeit ab dem 16. Jahrhundert erbaute Fachwerkhäuser verschiedener Stilepochen schmücken das Straßenbild.“[2]
- [1] „Betteln, die Schauseite der Armut, ist ins städtische Straßenbild der Wohlstandsgesellschaften hineingewachsen.“[3]
- [1] „Bettler gehören zum Straßenbild deutscher Großstädte.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Straßenbild“
- [1] Duden online „Straßenbild“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 134.
- ↑ Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 121.
- ↑ Beatrix Novy: Warum Armutsbekämpfung mehr braucht als Barmherzigkeit. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Juli 2022 (URL, abgerufen am 23. Mai 2024) .
- ↑ Claudia Erl, Anna Tillack: Bettler aus Rumänien: Bedürftige oder kriminelle Banden?. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 23. Mai 2024) .