Singular Plural
Nominativ der Stoßflug die Stoßflüge
Genitiv des Stoßflugs
des Stoßfluges
der Stoßflüge
Dativ dem Stoßflug
dem Stoßfluge
den Stoßflügen
Akkusativ den Stoßflug die Stoßflüge
 
[1] Stoßflug einer Elster auf einen Jägerliest zu.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stossflug

Worttrennung:

Stoß·flug, Plural: Stoß·flü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃtoːsˌfluːk]
Hörbeispiele:   Stoßflug (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: gewöhnlich ein senkrechter oder beinahe senkrechter Sturzflug eines Vogels in der Luft, der normalerweise dem Beutefang dient

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stoß und Flug

Oberbegriffe:

[1] Flug

Beispiele:

[1] Der Falke geht in den Stoßflug über, schnellt auf sein Ziel zu und greift es mit Schnabel und Krallen an.
[1] „Beim Jagen kann der Wanderfalke bis zu 290 Stundenkilometer schnell werden, wenn er im Stoßflug auf eine Beute herabstößt.“[1]
[1] „Am häufigsten sind die Ansitzjagd von einer niedrigen Warte, zum Beispiel einem Heuhaufen, Zaunpfählen oder niedrigen, kahlen Bäumen sowie Stoßflüge aus einem kreisenden Suchflug heraus.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStoßflug
[1] Stoßflug. Naturschutz und Landschaftsplanung, abgerufen am 21. Juni 2014.

Quellen: