Stenograf
Stenograf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stenograf | die Stenografen |
Genitiv | des Stenografen | der Stenografen |
Dativ | dem Stenografen | den Stenografen |
Akkusativ | den Stenografen | die Stenografen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ste·no·graf, Plural: Ste·no·gra·fen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die die Stenografie, die Kurzschrift beherrscht
Weibliche Wortformen:
- [1] Stenografin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Randbegebenheiten wie die des Stenografen Vinzenz Koppert illustrieren, wie aberwitzig der Sprung der Deutschen aus der Nazidiktatur ins demokratische Deutschland anmutet. Koppert hatte 1944 den Prozess gegen die Mitglieder des Widerstands protokolliert, mitsamt der Todesurteile. Vier Jahre später wurde er Chef-Stenograf im Parlamentarischen Rat – und protokollierte die Abschaffung der Todesstrafe.“[1]
- [1] „Ausgehend von der Zahl der in Statistiken erfassten Lehrgangsteilnehmer kann geschätzt werden, dass sich an der Wende zum 20. Jahrhundert etwa vier Millionen systemkundige Stenografen der Gabelsbergerschen Kurzschrift bedienten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, die die Stenografie, die Kurzschrift beherrscht
- [1] Wikipedia-Artikel „Stenograf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stenograf“
- [1] The Free Dictionary „Stenograf“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Janisch: Wie das Grundgesetz entstand. http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/wie-das-grundgesetz-entstand.html, 17.02.09.
- ↑ Klaus D. Schult: Einen Beleg zum Sprechen bringen. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017 , Seite 18-21, Zitat Seite 19.