Standarddeutsch
Standarddeutsch (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | (das) Standarddeutsch | das Standarddeutsche | —
|
Genitiv | (des) Standarddeutsch (des) Standarddeutschs |
des Standarddeutschen | —
|
Dativ | (dem) Standarddeutsch | dem Standarddeutschen | —
|
Akkusativ | (das) Standarddeutsch | das Standarddeutsche | —
|
Anmerkung:
- Die Form „das Standarddeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Standarddeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Stan·dard·deutsch, Singular 2: das Stan·dard·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtandaʁtˌdɔɪ̯t͡ʃ]
- Hörbeispiele: Standarddeutsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprachwissenschaft: die Sprachformen des Deutschen, die zu keinem Dialekt, zu keiner Fachsprache und nicht zur Umgangssprache gehören; die Standardsprache des Deutschen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Standard und Deutsch
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schriftdeutsch
Oberbegriffe:
- [1] Standardsprache
Beispiele:
- [1] „Der Sprecher entstammt einer sprachlich gemischten Familie, in welcher der Vater nur Niederdeutsch, die Mutter nur Standarddeutsch sprach.“[1]
- [1] „Die Mischung berechtigt dazu, von einer für das geschriebene Standarddeutsche repräsentativen Textmenge zu sprechen.“[2]
- [1] „Mit dem in Abschnitt 1.3 charakterisierten Berichtskorpus B ist der Anspruch verbunden, Aussagen über Zahl und Status von Anglizismen im geschriebenen Standarddeutschen zu ermöglichen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Standarddeutsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standarddeutsch“
- [1] Duden online „Standarddeutsch“
Quellen:
- ↑ Dieter Stellmacher, Peter Wagener: Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in Europäischen Bezügen: Festschrift Für Dieter Stellmacher Zum 60. Geburtstag. Franz Steiner, 1999, ISBN 978-3-515-07522-0, Seite 178 (Zitiert nach Google Books, Google Books) .
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 62 .
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 64 .