Singular Plural
Nominativ das Stadtvolk die Stadtvölker
Genitiv des Stadtvolkes
des Stadtvolks
der Stadtvölker
Dativ dem Stadtvolk
dem Stadtvolke
den Stadtvölkern
Akkusativ das Stadtvolk die Stadtvölker

Worttrennung:

Stadt·volk, Plural: Stadt·völ·ker

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatˌfɔlk]
Hörbeispiele:   Stadtvolk (Info)

Bedeutungen:

[1] Plural ungebräuchlich: Gesamtheit aller Bewohner einer Stadt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Volk

Synonyme:

[1] Stadtbevölkerung, Stadtleute

Gegenwörter:

[1] Landvolk

Oberbegriffe:

[1] Volk

Beispiele:

[1] „[‚]Aus deutschen Landen frisch in die Stadt‘, rufen die Bauern, wenn sie mit ihren Traktoren die befristete Landflucht antreten, um das tumbe Stadtvolk aufzuklären.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtvolk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtvolk
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtvolk
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Vierter Theil. S und T, Braunschweig 1810 (Internet Archive), Seite 579, Stichwort „Stadtvolk“

Quellen:

  1. Joachim Schwedhelm: Aus deutschen Landen. In: DIE ZEIT. Nummer 38/1974, 13. September 1974, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 18. Mai 2019).