Singular Plural
Nominativ der Stößel die Stößel
Genitiv des Stößels der Stößel
Dativ dem Stößel den Stößeln
Akkusativ den Stößel die Stößel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stössel

Worttrennung:

Stö·ßel, Plural: Stö·ßel

Aussprache:

IPA: [ˈʃtøːsl̩]
Hörbeispiele:   Stößel (Info)

Bedeutungen:

[1] stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen

Herkunft:

mittelhochdeutsch stœʒel, althochdeutsch stōʒil, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Werkzeug

Beispiele:

[1] „Ihre Muskeln treten an ihren sehnigen Oberarmen hervor, bevor sie den Stößel, der fast so groß wie sie selbst ist, mit voller Wucht in den grob behauenen, hölzernen Mörser donnern lässt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Mörser und Stößel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Stößel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stößel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStößel
[1] The Free Dictionary „Stößel
[1] Duden online „Stößel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „stoßen“.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 18.