Spottrede
Spottrede (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spottrede | die Spottreden |
Genitiv | der Spottrede | der Spottreden |
Dativ | der Spottrede | den Spottreden |
Akkusativ | die Spottrede | die Spottreden |
Worttrennung:
- Spott·re·de, Plural: Spott·re·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɔtˌʁeːdə]
- Hörbeispiele: Spottrede (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rede, in der man über jemanden oder etwas spottet; spöttische Rede
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spotten und dem Substantiv Rede
Gegenwörter:
- [1] Schmeichelrede
Oberbegriffe:
- [1] Rede
Beispiele:
- [1] „Lautes Gejohle, Fluchen, Gelächter und hyänenartiges Geschrei antwortete auf seine Spottrede.“[1]
- [1] „Die jüngere hielt es für nötig, meine Spottrede über ihr Land übelzunehmen und mir Fehde anzusagen; doch ich besänftigte sie mit den Worten, Kalabrien wäre ein wunderschönes Land, wenn wenigstens ein Viertel der Einwohner ihr ähnlich sähe.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Rede, in der man über jemanden oder etwas spottet; spöttische Rede
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spottrede“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spottrede“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spottrede“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spottrede“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Spottrede“
Quellen:
- ↑ Hall Caine: Der Sündenbock. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel ⅩⅨ. Das Zeichen des Regenbogens (URL, abgerufen am 10. April 2021) .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 291.