Spenadler
Spenadler (Deutsch)
BearbeitenDieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: bitte mehr Beispiele mit Referenz |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spenadler | die Spenadler |
Genitiv | des Spenadlers | der Spenadler |
Dativ | dem Spenadler | den Spenadlern |
Akkusativ | den Spenadler | die Spenadler |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Spe·nad·ler, Plural: Spe·nad·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɛnaːdlɐ] ?
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- österreichisch mundartlich:
- [1] dürrer Mensch
- [2] ostösterreichisch: junger Fisch
Herkunft:
- Ableitung zu Spiernadel ‚Stecknadel; Fichtennadel‘[1]
Beispiele:
- [1] „A Bodybuilding-Man is gegn mi a Spenadler.“[2]
- [1] „Bagasch! Wü si da aufpudeln, der Zadruckte, der Spenadler, der depperte.“[3]
- [2] „Um neunzehn Schülling, Herr, könnt i Ihna nur an Spenadler aussebochn.“[4]
- [2] „Im Wasser liegende Bäume, vom Biber angespitzte Stümpfe, Totholz, Sandbuchten mit Jungfischschwärmen, Spenadler und Kaulquappen in verbliebenen Wasserlachen, tanzende Mückenschwärme, von der Böschung springende Frösche, Eidechsen, Schlangen, Vögel …“[5]
- [2] „Schwimm nua, Spenadler, schwimm nua, wirst eh nie zu an Wal!“[6]
- [2] „Weißt du noch wie wir als Kinder in der Wien Spenadler mit einem Sacktuch gefangen haben und in einem Gurkenglas haben wir sie dann nach Hause getragen und unser Vater hat dann im Rausch das halbe Glas leergetrunken.“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] dürrer Mensch
[2] ostösterreichisch: junger Fisch
- [1] Adolf Katzenbeisser: „Zwischen Dampf und Diesel“. Meine Ausbildung zum Lokführer, 1956–1965. Böhlau, 1988, Seite 312 (Glossar; Google Books) .
- [2] Dr. Regina Petz-Glechner: Die Namen unserer Fische – eine etymologische Spurensuche. In: Österreichs Fischerei. Nummer 56 (5/6), 2003, Seite 149–150 (URL: PDF 43,6 KB, abgerufen am 6. März 2016) .
Quellen:
- ↑ Dr. Regina Petz-Glechner: Die Namen unserer Fische – eine etymologische Spurensuche. In: Österreichs Fischerei. Nummer 56 (5/6), 2003, Seite 150 (URL: PDF 43,6 KB, abgerufen am 6. März 2016) .
- ↑ Ein Autoschieber. In: Neue Kronen Zeitung. 20. März 1996, Seite 10 .
- ↑ Dirk Stermann: 6 österreicher unter den ersten 5. Roman einer Entpiefkenisierung. Ullstein, Berlin 2012, ISBN 978-3-550-92017-2, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .
- ↑ Warme Krapfen? In: Neue Kronen Zeitung. 10. Januar 1996, Seite 18 .
- ↑ Mathias Jungwirth, Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner, Herwig Waidbacher, Gerald Zauner (Herausgeber): Österreichs Donau. Landschaft – Fisch – Geschichte. Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG), Wien 2014, ISBN 978-3-900932-20-6, Seite 383 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Philipp Maurer: Danke, man lebt: kritische Lieder aus Wien, 1968–1983. ÖBV, 1987, Seite 151 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Günter Seidl: Die geputzten Schuhe. Thomas Sessler, Wien, München 1985, Seite 15 (Zitiert nach Google Books) .