Skriptorium
Skriptorium (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Skriptorium | die Skriptorien |
Genitiv | des Skriptoriums | der Skriptorien |
Dativ | dem Skriptorium | den Skriptorien |
Akkusativ | das Skriptorium | die Skriptorien |
Worttrennung:
- Skrip·to·ri·um, Plural: Skrip·to·ri·en
Aussprache:
- IPA: [skʁɪpˈtoːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Skriptorium (Info)
- Reime: -oːʁiʊm
Bedeutungen:
- [1] Einrichtung, die besonders vor Erfindung des Buchdrucks in und außerhalb von Klöstern der Vervielfältigung von Schriften diente
Herkunft:
- von mittellateinisch scriptorium → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schreibstube
Beispiele:
- [1] „Die Handschrift wurde vermutlich 798/99 im Skriptorium von St. Amand geschrieben (…).“[2]
- [1] „In den Skriptorien entstanden ebenfalls Rechtstexte und -sammlungen.“[3]
- [1] „Seit dem 8. Jahrhundert erwuchsen im Frankrenreich reichhaltige und für die damalige Zeit stattliche Bibliotheken, in aller Regel mit angesehenen Schulen und leistungsfähigen Skriptorien verbunden und von hervorragenden Gelehrten geleitet, betreut oder gefördert.“[4]
- [1] „Er war zu dem Schluss gekommen, dass die Karte wegen der karolingischen Minuskelschrift darauf aus einem süddeutschen Skriptorium stammen musste, vielleicht dem des Klosters auf der Insel Reichenau im Bodensee, einer Benediktinerabtei, die für ihre Buchmalerei bekannt ist.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schreibraum
- [1] Wikipedia-Artikel „Skriptorium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skriptorium“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Skriptorium“
- [1] Duden online „Skriptorium“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Skriptorium“.
- ↑ Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 191. ISBN 3-476-13072-4.
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 71.
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 290.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 307.