Sinneswahrnehmung
Sinneswahrnehmung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sinneswahrnehmung
|
die Sinneswahrnehmungen
|
Genitiv | der Sinneswahrnehmung
|
der Sinneswahrnehmungen
|
Dativ | der Sinneswahrnehmung
|
den Sinneswahrnehmungen
|
Akkusativ | die Sinneswahrnehmung
|
die Sinneswahrnehmungen
|
Worttrennung:
- Sin·nes·wahr·neh·mung, Plural: Sin·nes·wahr·neh·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnəsˌvaːɐ̯neːmʊŋ]
- Hörbeispiele: Sinneswahrnehmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen durch die Sinnesorgane; Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sinn und Wahrnehmung, mit dem Fugenelement -es
Synonyme:
- [1] Empfindung, Impression
Beispiele:
- [1] Ein Tinnitus stellt eine Störung des Hörens dar und ist somit eine Störung der Sinneswahrnehmung.
- [1] Justitia trägt eine Augenbinde und sieht nichts; jedoch fühlt sie die Waage in der Hand und nutzt diese Sinneswahrnehmung unbeeinflusst für ihre Entscheidung.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die akustische, kombinierte, menschliche, multiple, positive, visuelle Sinneswahrnehmung
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sinneswahrnehmung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinneswahrnehmung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sinneswahrnehmung“
- [1] The Free Dictionary „Sinneswahrnehmung“
- [1] Duden online „Sinneswahrnehmung“