Selbstverbrennung
Selbstverbrennung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstverbrennung | die Selbstverbrennungen |
Genitiv | der Selbstverbrennung | der Selbstverbrennungen |
Dativ | der Selbstverbrennung | den Selbstverbrennungen |
Akkusativ | die Selbstverbrennung | die Selbstverbrennungen |
Worttrennung:
- Selbst·ver·bren·nung, Plural: Selbst·ver·bren·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]
- Hörbeispiele: Selbstverbrennung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, sich selbst zu verbrennen und Ergebnis dieser Handlung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Verbrennung
Oberbegriffe:
- [1] Verbrennung
Beispiele:
- [1] „Der neue Name hat nun wie der ursprüngliche Brand erneut die semantische Beziehung zum Feuer, auf die es Canetti besonders ankommt, denn ein katastrophisches Ende, die Selbstverbrennung des Büchermenschen, stand von den ersten Entwürfen an fest.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstverbrennung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstverbrennung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstverbrennung“
- [1] Duden online „Selbstverbrennung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstverbrennung“
Quellen:
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 73 . Kursiv gedruckt: Brand.