Selbsthilfe
Selbsthilfe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbsthilfe | die Selbsthilfen |
Genitiv | der Selbsthilfe | der Selbsthilfen |
Dativ | der Selbsthilfe | den Selbsthilfen |
Akkusativ | die Selbsthilfe | die Selbsthilfen |
Worttrennung:
- Selbst·hil·fe, Plural: Selbst·hil·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstˌhɪlfə]
- Hörbeispiele: Selbsthilfe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfe durch eigene Kraft und ohne fremde/professionelle Hilfe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus selbst und Hilfe
Synonyme:
- [1] Eigenhilfe
Gegenwörter:
- [1] Fremdhilfe
Oberbegriffe:
- [1] Hilfe
Beispiele:
- [1] "Unterstützung zur Selbsthilfe wurde in Osteuropa, Sibirien, Südamerika, Afrika geleistet."[1]
- [1] "So erfolgreich die Schwulen-Selbsthilfen in San Francisco in ihrem Bemühen waren, Safer-Sex-Praktiken an den Mann zu bringen,[…]"[2]
- [1] „Der Tragweite dieser Verfehlung waren sie sich schwerlich bewußt; denn in aller Arglosigkeit ließen sie die kleine Flottille sogar vor dem tarentinischen Hafen Anker werfen und waren deshalb sehr erstaunt, als die Tarentiner mit einem äußerst starken Akt der Selbsthilfe antworteten und eine Anzahl Schiffe kurzerhand versenkten.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Hilfe durch eigene Kraft und ohne fremde/professionelle Hilfe
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbsthilfe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbsthilfe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbsthilfe“
Quellen:
- ↑ 20 Jahre Hilfswerk Liechtenstein, Volksblatt, 10.05.2009
- ↑ Sex und Fun sind nicht tot, DER SPIEGEL 42/1992 vom 12.10.1992, Seite 112-119
- ↑ Alfred Heuss; Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber): Römische Geschichte. 10. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2007, ISBN 9783506739278, Seite 53