Schwerverständlichkeit
Schwerverständlichkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwerverständlichkeit | —
|
Genitiv | der Schwerverständlichkeit | —
|
Dativ | der Schwerverständlichkeit | —
|
Akkusativ | die Schwerverständlichkeit | —
|
Worttrennung:
- Schwer·ver·ständ·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯fɛɐ̯ˌʃtɛntlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Schwerverständlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft eines sprachlichen Textes, eines musikalischen oder künstlerischen Werkes, durch Rezipienten nur mit Mühe angemessen aufgefasst werden zu können.
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Adjektiv schwerverständlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der zitierte Paragraf ist ein Musterbeispiel für Schwerverständlichkeit.“[1]
- [1] „Ganz im Gegenteil, den Fachtexten der verschiedenen Wissenschaftssprachen wird ja ihre Kompliziertheit und Schwerverständlichkeit zum Vorwurf gemacht.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwerverständlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerverständlichkeit“
Quellen:
- ↑ Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 12.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 65.