Schwalbenwurz
Schwalbenwurz (Deutsch)
BearbeitenDieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege für die Herkunftsangaben |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwalbenwurz | die Schwalbenwurzen |
Genitiv | der Schwalbenwurz | der Schwalbenwurzen |
Dativ | der Schwalbenwurz | den Schwalbenwurzen |
Akkusativ | die Schwalbenwurz | die Schwalbenwurzen |
Worttrennung:
- Schwal·ben·wurz, Plural: Schwal·ben·wur·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvalbm̩vʊʁt͡s]
- Hörbeispiele: Schwalbenwurz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Pflanze aus der Familie der Seidenpflanzengewächse mit weißen Blüten und herzförmigen Blättern
Herkunft:
- [1] Zusammengesetzt aus Schwalbe und Wurz sowie dem Fugenelement -n, nach den Früchten, die durch ihre Anordnung einer fliegenden Schwalbe ähneln.[1] Vergleiche auch den wissenschaftlichen Namen "V. hirundinaria": lateinisch "hirundo" = Schwalbe.
Synonyme:
- [1] Sankt-Lorenz-Wurzel, Sankt-Lorenzkraut, wissenschaftlich: Vincetoxicum hirundinaria
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Schwalbenwurz ist in allen Teilen giftig.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwalbenwurz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwalbenwurz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwalbenwurz“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwalbenwurz“