Schultüte (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Schultüte die Schultüten
Genitiv der Schultüte der Schultüten
Dativ der Schultüte den Schultüten
Akkusativ die Schultüte die Schultüten
 
[1] eine geöffnete Schultüte

Worttrennung:

Schul·tü·te, Plural: Schul·tü·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːlˌtyːtə]
Hörbeispiele:   Schultüte (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Papiertüte, gefüllt mit Schulutensilien und/oder Naschereien, die ein Kind zu seinem ersten Schultag bekommt und mit zur Schule bringt

Herkunft:

[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Schule und Tüte

Synonyme:

[1] Zuckertüte

Oberbegriffe:

[1] Tüte

Beispiele:

[1] Meine Schultüte war mit vielen Süßigkeiten gefüllt.
[1] „Und als sie dann endlich, noch vor allen anderen, aus dem Raum stürzten, stand Lea wieder auf dem Flur, mit zwei großen Schultüten beladen, die sie den strahlenden Söhnen überreichte.“[1]
[1] „Auf Mamas Frisiertisch lag meine Schultüte.“[2]
[1] „Das schlagkräftigste Argument für mich damals war ohnehin die prächtige, bis obenhin mit Süßigkeiten gefüllte Schultüte, die mir Tante Louise nach guter deutscher Tradition mit auf den Weg gab.“[3]
[1] „In drei Wochen sollte Michaels erster Schultag sein, und die beiden Frauen machten sich Gedanken über die Schultüte.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schultüte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schultüte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schultüte
[1] The Free Dictionary „Schultüte
[1] Duden online „Schultüte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchultüte

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 80.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 99.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 96.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 210.