Schuldbewusstsein
Schuldbewusstsein (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schuldbewusstsein | —
|
Genitiv | des Schuldbewusstseins | —
|
Dativ | dem Schuldbewusstsein | —
|
Akkusativ | das Schuldbewusstsein | —
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schuld·be·wusst·sein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊltbəˌvʊstzaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Schuldbewusstsein (Info)
Bedeutungen:
- [1] innere Einstellung/Überzeugung, man habe Schuld auf sich geladen
Herkunft:
- Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Bewusstsein
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schuldgefühl
Beispiele:
- [1] „Sie wanderte durch die Zimmer, immer mit der gleichen Miene der Aufregung, des Staunens und des geheimen Schuldbewusstseins, nahm bald diese, bald jene Beschäftigung vor und warf sie doch gleich wieder hin.“[2]
- [1] „Und ich, ohne Schuldbewusstsein aufgewachsen, fühlte mich plötzlich schuldig.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] innere Einstellung/Überzeugung, man habe Schuld auf sich geladen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schuldbewusstsein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldbewusstsein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuldbewusstsein“
- [*] The Free Dictionary „Schuldbewusstsein“
- [1] Duden online „Schuldbewusstsein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuldbewusstsein“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldbewusstsein“
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 759 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 9. 1. Auflage 2022.