Schrägbalken
Schrägbalken (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schrägbalken | die Schrägbalken |
Genitiv | des Schrägbalkens | der Schrägbalken |
Dativ | dem Schrägbalken | den Schrägbalken |
Akkusativ | den Schrägbalken | die Schrägbalken |
Worttrennung:
- Schräg·bal·ken, Plural: Schräg·bal·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɛːkˌbalkn̩]
- Hörbeispiele: Schrägbalken (Info)
Bedeutungen:
- [1] schräg liegender Balken
- [2] Heraldik: diagonaler Balken in einem Wappen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schräg und dem Substantiv Balken
Oberbegriffe:
- [1, 2] Balken
- [1] Bauelement
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Das baulich Interessanteste ist die doppelte Kelleranlage, die dem französischen Chasseur so verderblich wurde; man blickt die Stufen hinunter wie in einen Schacht. In den oberen Geschossen schieben sich Treppen und Verschläge, Schrägbalken und Rauchfänge bunt durcheinander und schaffen eine Lokalität, wie sie nicht besser gedacht werden kann für ein Herrenhaus, »drin es umgeht«.“[1]
- [1] „Die Schrägbalken, die das Dach stützten, sahen wie ernsthafte Wächter drein […].“[2]
- [2] „Am Schlag konnte man die Grafenkrone und das Wappen bewundern, auf dem sich im grünen Feld die drei silbernen springenden Lämmer der Southdowns mit dem schwarzgoldenen Schrägbalken und den roten Schnupftabakdosen der Binkies befand.“[3]
- [2] „[…] kurz, daß der Kutschenmaler statt eines rechtslaufenden Schrägbalken, wie er uns seit der Regierung Heinrich VIII. gebührt, unseligerweise einen linkslaufenden durch das Wappen der Shandy zog.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schräg liegender Balken
- [2] Wikipedia-Artikel „Balken (Heraldik)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schrägbalken“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrägbalken“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schrägbalken“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane → WP: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Teil: Havelland, Marquardt seit 1858 (URL) .
- ↑ Hermann Heiberg → WP: Apotheker Heinrich. In: Projekt Gutenberg-DE. Dreißigstes Kapitel (URL) .
- ↑ William Makepeace Thackeray → WP: Jahrmarkt der Eitelkeit. In: Projekt Gutenberg-DE. 33. Kapitel: In dem Miss Crawleys Verwandte sehr besorgt um sie sind (URL) .
- ↑ Laurence Sterne → WP: Tristram Shandy. In: Projekt Gutenberg-DE. 101. Kapitel (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .