Schnittchen
Schnittchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schnittchen | die Schnittchen |
Genitiv | des Schnittchens | der Schnittchen |
Dativ | dem Schnittchen | den Schnittchen |
Akkusativ | das Schnittchen | die Schnittchen |
Worttrennung:
- Schnitt·chen, Plural: Schnitt·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnɪtçən]
- Hörbeispiele: Schnittchen (Info)
- Reime: -ɪtçən
Bedeutungen:
- [1] mundgerecht zubereitetes belegtes Brot
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) der Verkleinerungsform vom Substantiv Schnitte mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [1] Canapé
Oberbegriffe:
- [1] Fingerfood
Beispiele:
- [1] Die Gastgeberin bot ihren Gästen Sekt und Schnittchen an.
- [1] „Eine kleine blonde Frau schmierte endlos Schnittchen mit Käse und Dilljogurt.“[1]
- [1] „So kam die Abenddämmerung herauf, die Großmama reichte Schnittchen mit Lachsschinken, Leberwurst und Essiggurke.“[2]
- [1] „Ob sie in der Küche hantierte – ich hatte auch ihr einmal geholfen, Schnittchen zu machen –, ob sie lächelte, tanzte oder malte, es war so selbstverständlich, wenn auch die Bilder, die sie malte, mir nicht gefielen.“[3]
- [1] „Ich dachte kurz zurück an den klimatisierten Besprechungsraum meines früheren Arbeitsgebers, mit Schnittchen, frischem Obst und Erfrischungsgetränken.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mundgerecht zubereitetes belegtes Brot
- [1] Wikipedia-Artikel „Schnittchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnittchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnittchen“
- [1] Duden online „Schnittchen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnittchen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Steffen Möller: Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene. Piper, München/Berlin 2015 , Seite 276. ISBN 978-3-89029-459-9.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 314.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 122.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 24.