Schneedecke (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schneedecke die Schneedecken
Genitiv der Schneedecke der Schneedecken
Dativ der Schneedecke den Schneedecken
Akkusativ die Schneedecke die Schneedecken

Worttrennung:

Schnee·de·cke, Plural: Schnee·de·cken

Aussprache:

IPA: [ˈʃneːˌdɛkə]
Hörbeispiele:   Schneedecke (Info)
Reime: -eːdɛkə

Bedeutungen:

[1] Lage von Schnee auf dem Boden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Decke

Synonyme:

[1] Schneelage, Schneeschicht

Unterbegriffe:

[1] Altschneedecke, Neuschneedecke

Beispiele:

[1] „Wenn jetzt durch frühes, durch zu schnelles Tauen die Schneedecke nicht mehr dick genug ist und die Schneehöhlen einbrechen, dann liegen die jungen Robben zu früh und schutzlos auf dem Eis des Sees.“[1]
[1] „Im Jahre 1999 war Aschermittwoch kein gewöhnlicher Tag in Osthessen. Ein nächtlicher Schneesturm hatte mit einem donnernden Wintergewitter die graue Mittelgebirgslandschaft, in der nur noch die Nordseiten der Berge schmutzige Schneereste aufwiesen, mit einer dicken Schneedecke überzogen und in ein zauberhaftes Wintermärchen verwandelt.“[2]
[1] „Der Kontinent lag unter einer dichten Schneedecke, scharfer Frost ließ den Menschen im Freien den Atem vor den Mündern gefrieren.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schneedecke
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schneedecke
[1] Duden online „Schneedecke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchneedecke
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schneedecke
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schneedecke

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 220.
  2. Maria Bloch, Rolf Bloch: Naturpark Amerika. Im Wohnmobil von Florida nach Alaska und zurück. Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-1754-0, Seite 13, DNB 1031514031 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. Mai 2019).
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 15.