Schnaderhüpferl (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schnaderhüpferl die Schnaderhüpferl
Genitiv des Schnaderhüpferls der Schnaderhüpferl
Dativ dem Schnaderhüpferl den Schnaderhüpferln
Akkusativ das Schnaderhüpferl die Schnaderhüpferl

Alternative Schreibweisen:

Schnadahüpfl

Worttrennung:

Schna·der·hüp·ferl, Plural: Schna·der·hüp·ferl

Aussprache:

IPA: [ˈʃnaːdɐˌhʏp͡fɐl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bayern, Österreich, ursprünglich: Schnittertanz oder Schnitterlied
[2] Bayern, Österreich: urwüchsig-derber Vierzeiler, der als Einleitung zum Ländler gesungen wird
[3] Bayern, Österreich: witziger Einstropher, der oft einen Singtanz begleitet

Synonyme:

[3] Gstanzl, Lumpenlied

Beispiele:

[1]
[2] Im Wirtshaus wurden derbe Schnaderhüpferl vorgetragen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Schnaderhüpferl
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnaderhüpferl
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnaderhüpferl
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnaderhüpferl
[2] Duden online „Schnaderhüpferl
[1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3873, Artikel „Schnaderhüpferl, Schnadahüpfl“
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 603, Eintrag „Schnadahüpfl, Schnaderhüpferl“