Schlotte (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schlotte die Schlotten
Genitiv der Schlotte der Schlotten
Dativ der Schlotte den Schlotten
Akkusativ die Schlotte die Schlotten

Worttrennung:

Schlot·te, Plural: Schlot·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɔtə]
Hörbeispiele:   Schlotte (Info)
Reime: -ɔtə

Bedeutungen:

[1] grünes, röhrenförmiges Zwiebelblatt
[2] Geologie, Bergmannssprache: Höhle im Gestein, die durch Sickerwasser entstanden ist

Herkunft:

ältere Bedeutung „hohes und schmales Blatt einer Pflanze (Zwiebel)“, von mittelhochdeutsch slāte → gmh „Schilfrohr“[1]

Beispiele:

[1] „Während sich die Zwiebeln noch im Wachstum befinden, können Sie jederzeit pro Pflanze etwas Laub, also die Schlotten, ernten.“[2]
[2] „In technologischer und wirtschaftlicher Hinsicht waren die Schlotten für den Bergbau stets von ambivalenter Bedeutung. Konsequenzen ergaben sich für die Wasserhaltung, die Wetterführung, den Stollenvortrieb sowie das Abteufen von Schächten, die Standsicherheit des Grubengebäudes generell und nicht zuletzt für die Abraumförderung […].“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schlotte (Begriffsklärung)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlotte
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlotte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlotte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlotte
[1, 2] Duden online „Schlotte

Quellen:

  1. Duden online „Schlotte
  2. Engelbert Kötter: Küchenkräuter in Töpfen. Gräfe Und Unzer, 2014, ISBN 978-3-8338-3861-3, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)
  3. Michael K. Brust: Gips- und Anhydritkarst in der Mansfelder Mulde - die Wimmelburger Schlotten. Mecke Druck und Verlag, 2008, ISBN 978-3-936617-82-5, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlote
Anagramme: lochtest