Schlangenplage
Schlangenplage (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schlangenplage
|
die Schlangenplagen
|
Genitiv | der Schlangenplage
|
der Schlangenplagen
|
Dativ | der Schlangenplage
|
den Schlangenplagen
|
Akkusativ | die Schlangenplage
|
die Schlangenplagen
|
Worttrennung:
- Schlan·gen·pla·ge, Plural: Schlan·gen·pla·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaŋənˌplaːɡə]
- Hörbeispiele: Schlangenplage (Info)
Bedeutungen:
- [1] ungewolltes massenhafte Auftreten von Schlangen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schlange und Plage mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Plage
Beispiele:
- [1] „Um der Schlangenplage Herr zu werden, setzen die Behörden unter anderem Ortungsgeräte, Massenjagden und Schlangenspürhunde ein.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlangenplage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlangenplage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlangenplage“
Quellen:
- ↑ Benjamin Schulz/Reuters: Tier macht Sachen: Python als Verantwortlicher für Katzenschwund identifiziert. In: Spiegel Online. 13. August 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2017).