Schanzkleid
Schanzkleid (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Schanzkleid
|
die Schanzkleider
|
Genitiv | des Schanzkleides des Schanzkleids
|
der Schanzkleider
|
Dativ | dem Schanzkleid dem Schanzkleide
|
den Schanzkleidern
|
Akkusativ | das Schanzkleid
|
die Schanzkleider
|
Worttrennung:
- Schanz·kleid, Plural: Schanz·klei·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃant͡sˌklaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Schanzkleid (Info)
- Reime: -ant͡sklaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] zum Schutz gegen Sicht, Wellen und dergleichen gedachte obere Erweiterung der Außenseiten eines Schiffes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schanze und dem Substantiv Kleid
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verschanzung
Oberbegriffe:
- [1] Kleid
Beispiele:
- [1] „Alle Schiffe des Feindes hatten kriegstaugliche Schanzkleider und waren robust gebaut.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schanzkleid“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schanzkleid“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schanzkleid“
- [1] Duden online „Schanzkleid“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schanzkleid“
Quellen:
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 101. Englisches Original 1843.