Schankbetrieb
Schankbetrieb (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schankbetrieb
|
die Schankbetriebe
|
Genitiv | des Schankbetriebes des Schankbetriebs
|
der Schankbetriebe
|
Dativ | dem Schankbetrieb dem Schankbetriebe
|
den Schankbetrieben
|
Akkusativ | den Schankbetrieb
|
die Schankbetriebe
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schank·be·trieb, Plural: Schank·be·trie·be
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaŋkbəˌtʁiːp]
- Hörbeispiele: Schankbetrieb (Info)
- Reime: -aŋkbətʁiːp
Bedeutungen:
- [1] gewerblicher Ausschank von Getränken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schank und Betrieb
Oberbegriffe:
- [1] Betrieb
Beispiele:
- [1] „Er besaß zu diesem Schankbetriebe nicht die polizeiliche Genehmigung und hat den Beginn derselben nicht zur Gewerbesteuer angemeldet.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schankbetrieb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schankbetrieb“
- [1] Duden online „Schankbetrieb“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schankbetrieb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schankbetrieb“
Quellen:
- ↑ Begründet durch Theodor Goltdammer: Archiv für Strafrecht. 46. Jahrgang. R. v. Decker’s Verlag , Berlin 1899. Seite 366