Schaltschrank (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schaltschrank die Schaltschränke
Genitiv des Schaltschrankes
des Schaltschranks
der Schaltschränke
Dativ dem Schaltschrank
dem Schaltschranke
den Schaltschränken
Akkusativ den Schaltschrank die Schaltschränke

Worttrennung:

Schalt·schrank, Plural: Schalt·schrän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈʃaltˌʃʁaŋk]
Hörbeispiele:   Schaltschrank (Info)

Bedeutungen:

[1] Schrank mit Bedienelementen zur Steuerung technischer Prozesse

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schalten und dem Substantiv Schrank

Oberbegriffe:

[1] Schrank

Beispiele:

[1] „Neben einem geöffneten Schaltschrank saß der Schwarze, dessen schneeweiß gekräuseltes Haar nicht zu seinem muskulösen Körper passte.“[1]
[1] „An einem Schaltschrank, der die Länge der Rückwand einnahm, saßen in abgewetzten Kitteln etwa zwanzig Frauen, die um die Ohren glänzende Kopfhörer trugen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schaltschrank
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaltschrank
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaltschrank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaltschrank
[*] The Free Dictionary „Schaltschrank
[1] Duden online „Schaltschrank

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 46.
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 202. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.