Schafshaut
Schafshaut (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schafshaut | die Schafshäute |
Genitiv | der Schafshaut | der Schafshäute |
Dativ | der Schafshaut | den Schafshäuten |
Akkusativ | die Schafshaut | die Schafshäute |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schafs·haut, Plural: Schafs·häu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfsˌhaʊ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eigentlich: die Haut eines Schafes
- [2] Embryologie: das Amnion (innerste Embryonalhülle der höheren Wirbeltiere, die gefäßlos und durchsichtig ist)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Haut sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [2] Amnion
Beispiele:
- [1] „Ein in einer Schafshaut gekleideter Wolf mischte sich unter die Herde und tötete jeden Tag ein Schaf. Als dies der Hirt bemerkte, knüpfte er den Wolf an einem hohen Baum auf. Auf die Frage der anderen Hirten, warum er denn ein Schaf gehängt habe, antwortete er: Die Haut ist die eines Schafes, aber die Taten waren die eines Wolfes.“[1]
- [2] „Die äußere Haut geht am Rand der Körperspalte in die Schafshaut (Amnion) über.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Haut eines Schafes
[2] innerste Embryonalhülle der höheren Wirbeltiere, die gefäßlos und durchsichtig ist
- [2] Wikipedia-Artikel „Amnion“, dort auch das synonyme „Schafshaut“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schafshaut“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schafshaut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schafshaut“
- [2] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Amnion“ (dort auch „Schafshaut“)
Quellen:
- ↑ Laurentius Abstemius, zitiert nach Wikipedia-Artikel „Wolf im Schafspelz“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schistosoma reflexum“ (Stabilversion)