Schöpfwerk (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schöpfwerk die Schöpfwerke
Genitiv des Schöpfwerkes
des Schöpfwerks
der Schöpfwerke
Dativ dem Schöpfwerk
dem Schöpfwerke
den Schöpfwerken
Akkusativ das Schöpfwerk die Schöpfwerke
 
[1] archimedische Wasserschraube
 
[2] Schöpfwerk

Worttrennung:

Schöpf·werk, Plural: Schöpf·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈʃœp͡fˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Schöpfwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] in unterentwickelten Gegenden Anlage zur Feldbewässerung durch Schöpfräder, Eimerwerke oder Wasserschnecken
[2] Pumpanlagen zur Entwässerung von Niederungen, zum Beispiel der unter NN liegenden Marschgebiete am Unterlauf eingedeichter Ströme

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schöpfen und Werk

Synonyme:

[2] Pumpwerk

Oberbegriffe:

[1] Bewässerungsanlage
[2] Entwässerungsanlage

Unterbegriffe:

[1] archimedische Wasserschraube, Paternoster-Schöpfwerk
[2] Entwässerungsmühle, Fluttermühle, Mündungsschöpfwerk, Schöpfwindmühle

Beispiele:

[1] „Das verbreiteste Schöpfwerk ist das Schaduf, das, unseren Ziehbrunnen sehr ähnlich, aus einer zwischen zwei Pfosten sich vertikal bewegenden Stange besteht, an deren einem Ende ein zum Schöpfen bestimmtes Gefäß und an deren anderem Ende als Gegengewicht gewöhnlich ein Lehmklumnpen oder starkes Holzstück befestigt ist.“[1]
[2] In Küstennähe wird das Abflusswasser bei Fehlen der natürlichen Vorflut in großen Schöpfwerken durch den Deich gepumpt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Siele und Schöpfwerke

Wortbildungen:

Schöpfwerkswärter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schöpfwerk
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schöpfwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schöpfwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchöpfwerk

Quellen: