Salzkruste (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Salzkruste die Salzkrusten
Genitiv der Salzkruste der Salzkrusten
Dativ der Salzkruste den Salzkrusten
Akkusativ die Salzkruste die Salzkrusten

Worttrennung:

Salz·krus·te, Plural: Salz·krus·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzalt͡sˌkʁʊstə]
Hörbeispiele:   Salzkruste (Info)

Bedeutungen:

[1] (harte) Schicht aus Salz, die durch die Verdunstung von salzigem Wasser übrig geblieben ist
[2] Gastronomie: aus grobem Salz, Wasser und Eiweiß hergestellte Masse, mit der Nahrungsmittel (vor allem ganze Fische und Geflügel) umhüllt werden, bevor sie im Backofen gegart werden

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Salz und Kruste

Synonyme:

[2] Salzmantel

Beispiele:

[1] „So schnell setzen sich dicke Salzkrusten am Bug fest, daß Taucher sie einmal in der Woche mit der Axt abschlagen müssen.“[1]
[1] „Gezeichnet hatte der Marathon auch die anderen: Das Gesicht von Corny (5:22:52) bedeckte flächendeckend eine weiße Salzkruste.[2]
[2] „Das ergibt Speisen von puristischer Grandezza und ätherischer Finesse à la Carpaccio von Hummer und Stockfisch, Spaghetti mit Peperoncino, Wolfsbarsch in der Salzkruste, geschmortes Täubchen mit Pflaumen und Sellerie.“[3]
[2] „Lachs in der Salzkruste, das bedeutet oft, dass der Fisch, der darin mit Gräten und Haut, also im Ganzen, gegart wurde, heiß dampfend – und das bedeutet übergart – aus der Salzkruste gemeißelt wird.“[4]
[2] „Die Zubereitung ist typisch für die Kanaren: Man legt sie in einen Tontopf mit Deckel und gießt wenig sehr stark gesalzenes Wasser dazu, das sie beim Verdampfen mit einer Salzkruste ummantelt; kein bisschen vom Aroma geht verloren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in der Salzkruste (gegart)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Salzkruste
[2] Wikipedia-Artikel „Salzmantel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salzkruste
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSalzkruste

Quellen:

  1. Rosemarie Noack: Neues Leben am Toten Meer. In: Zeit Online. Nummer 09, 1997, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 26.04.2005
  3. Top in Italien. In: Welt Online. 30. April 2005, ISSN 0173-8437 (URL).
  4. Karl-Josef Fuchs: Silvester-Lachs-Rezept. In: Zeit Online. 27. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 52. Französisches Original 2000.