Sachorganisation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Sachorganisation die Sachorganisationen
Genitiv der Sachorganisation der Sachorganisationen
Dativ der Sachorganisation den Sachorganisationen
Akkusativ die Sachorganisation die Sachorganisationen

Worttrennung:

Sach·or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Sach·or·ga·ni·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈzaxʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Sachorganisation (Info)
Reime: -axʔɔʁɡanizat͡si̯oːn

Bedeutungen:

[1] Grundsätze der Handhabung und Ausgestaltung derjenigen betrieblichen Elemente, die nicht Personen sind, also zum Beispiel der Räumlichkeiten und Arbeitsmittel

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sache und Organisation unter Fortfall des -e

Gegenwörter:

[1] Personalorganisation

Beispiele:

[1] „Dies betrifft auf einer Anlage für Oberflächennahe Geothermie beispielsweise das Sicherstellen einer Personal- und einer Sachorganisation.“[1]
[1] „Durch ordentliche Geschäftsführung und Sicherstellung der Überwachung der Mitarbeiter und des Betriebsprozesses sind die Pflichtbereiche der Personal - und Sachorganisation zu erfüllen.“[2]
[1] „Die betriebliche Organisationspflicht knüpft konkret am Produktentstehungsprozess an und umfasst die hierzu erforderliche Personalorganisation sowie die Organisation des gegenständlich-technischen Bereichs (Sachorganisation).“[3]
[1] „Die materielle Kapitalorganisation hat die Aufgabe der Ordnung der konkreten betrieblichen Sachwerte (= Sachorganisation).“[4]
[1] „Hier steht die Betriebspädagogik vor der besonders wichtigen Aufgabe, den Gefahren aus der Sachorganisation rechtzeitig und ausreichend entgegenzuarbeiten.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen: