Saccharimeter
Saccharimeter (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, n Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Saccharimeter | die Saccharimeter |
Genitiv | des Saccharimeters | der Saccharimeter |
Dativ | dem Saccharimeter | den Saccharimetern |
Akkusativ | das Saccharimeter | die Saccharimeter |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sac·cha·ri·me·ter, Plural: Sac·cha·ri·me·ter
Aussprache:
- IPA: [ˌzaxaʁiˈmeːtɐ]
- Hörbeispiele: Saccharimeter (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- [1] röhrenförmiges Durchblickgerät zur Konzentrationsbestimmung optisch aktiver Zuckerlösungen
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Polarimeter
Beispiele:
- [1] „Hierauf haben Biot und Soleil einen Apparat gegründet, mittelst dessen man nicht bloss die Circularpolarisation der Flüssigkeiten erkennen, sondern auch, wenn gewisse Constanten bestimmt sind, aus dem Grad der Drehung der Polarisationsebene den Concentrationsgrad ermitteln kann. Da der Apparat vorzugsweise zur Bestimmung der Concentration von Zuckerlösungen angewandt wurde, so hat man ihn als Saccharimeter bezeichnet.“[1]
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Saccharometer“, dort auch „Saccharimeter“
- [1] Duden online „Saccharimeter“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3336, Artikel „Polarimeter“ dort auch „Saccharimeter“
Quellen:
- ↑ Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saccharimeter“