Rotes Rathaus (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Rotes Rathaus
Genitiv Roten Rathauses
Dativ Rotem Rathaus
Akkusativ Rotes Rathaus
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Rote Rathaus
Genitiv des Roten Rathauses
Dativ dem Roten Rathaus
Akkusativ das Rote Rathaus
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein —
Genitiv eines —
Dativ einem —
Akkusativ ein —
 
[1] Bild des Roten Rathauses von 1870, als es noch Sitz des Magistrats war

Worttrennung:

Ro·tes Rat·haus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌʁoːtəs ˈʁaːtˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:   Rotes Rathaus (Info),   Rotes Rathaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Verwaltungsgebäude, Sitz der Berliner Stadtregierung (des Senats mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze)

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Rathaus

Beispiele:

[1] Das Rote Rathaus ist Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Rotes Rathaus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Rotes Rathaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRotes Rathaus

Quellen: