Renegat
Renegat (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Renegat | die Renegaten |
Genitiv | des Renegaten | der Renegaten |
Dativ | dem Renegaten | den Renegaten |
Akkusativ | den Renegaten | die Renegaten |
Worttrennung:
- Re·ne·gat, Plural: Re·ne·ga·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch renégat → fr, über italienisch rinnegato → it, dem Partizip Perfekt des Verbs rinnegare → it „abschwören“, aus mittellateinisch renegare → la; dies zu negare → la „nein sagen“[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Konvertit
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Es würde ihm ein Vergüngen sein, diesen sizilianischen Renegaten zu erledigen.“[2]
- [1] „Die Nazis haben solche Renegaten – grade aus dem kommunistischen Lager – wenn sie sich von der Radikalität der Bekehrung überzeugt fühlten, immer besonders gern aufgenommen und in ihre Reihen eingebaut.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Renegat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Renegat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Renegat“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1167.
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 100
- ↑ Carl Zuckmayer: Geheimreport. Herausgegeben von Gunther Nickel und Johanna Schrön. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-599-0, Seite 97. Entstanden 1943/44.