Reicher
Reicher (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Reicher | Reiche |
Genitiv | Reichen | Reicher |
Dativ | Reichem | Reichen |
Akkusativ | Reichen | Reiche |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Reiche | die Reichen |
Genitiv | des Reichen | der Reichen |
Dativ | dem Reichen | den Reichen |
Akkusativ | den Reichen | die Reichen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Reicher | keine Reichen |
Genitiv | eines Reichen | keiner Reichen |
Dativ | einem Reichen | keinen Reichen |
Akkusativ | einen Reichen | keine Reichen |
Worttrennung:
- Rei·cher, Plural: Rei·che
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die im Besitz von viel Geld ist
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Reiche
Unterbegriffe:
- [1] Ultrareicher
- [1] Milliardär, Millionär
Beispiele:
- [1] Der Reiche von nebenan hat zehn Autos, fährt aber mit dem Fahrrad zur Arbeit.
- [1] „Er nahm von den Reichen der Besatzungszeit, von den Hyänen der Währungsreform, von den Neureichen des Wirtschaftswunders.“[1]
- [1] „Das gesamte Steuerwesen unserer Republik ist darauf angelegt, die Reichsten der Reichen zu schonen.“[2]
- [1] „Dann sind die Reichen da, und nichts ist mehr, wie es früher war.“[3]
- [1] „Die Kriminologie schaut vor allem auf die Verbrechen armer Menschen. Dabei schaden Reiche mit ihren Taten der Gesellschaft viel mehr.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reicher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reicher“
- [1] Duden online „Reicher“
Quellen:
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 10. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 254. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
- ↑ Sabrina Winter: Warum schaut die Kriminologie nicht auf die Reichen? sciencenotes.de, Eberhard Karls Universität Tübingen, Science Notes Magazin, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Tübingen, Deutschland, 21. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
Worttrennung:
- Rei·cher
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Reiche
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Reiche
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Reiche
Reicher ist eine flektierte Form von Reiche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Reiche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |