Reglement
Reglement (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Reglement
|
die Reglements | die Reglemente
|
Genitiv | des Reglements
|
der Reglements | der Reglemente
|
Dativ | dem Reglement
|
den Reglements | den Reglementen
|
Akkusativ | das Reglement
|
die Reglements | die Reglemente
|
Anmerkung zum Plural:
- Der Plural Reglemente ist schweizerisch.[1]
Worttrennung:
- Re·g·le·ment, Plural 1: Re·g·le·ments, Plural 2: Re·g·le·men·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verzeichnis von Vorschriften/Regeln
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch règlement → fr „Regelung; Bestimmung, Verordnung; Geschäftsordnung“ entlehnt[2]
Synonyme:
- [1] Regularium, Regelwerk
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Bisher soll das Reglement nur für Teams gelten, die international spielen, also in der Europa League und der Champions League.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Reglement“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reglement“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reglement“
- [1] The Free Dictionary „Reglement“
- [1] Duden online „Reglement“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Reglement“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Reglement“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Reglement“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reglement“
Quellen:
- ↑ Duden online „Reglement“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Rglement.
- ↑ Christoph Ruf: Zweitligist Leipzig: Überdosis Red Bull. In: Spiegel Online. 22. August 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. September 2014).