Rechthaber
Rechthaber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rechthaber
|
die Rechthaber
|
Genitiv | des Rechthabers
|
der Rechthaber
|
Dativ | dem Rechthaber
|
den Rechthabern
|
Akkusativ | den Rechthaber
|
die Rechthaber
|
Worttrennung:
- Recht·ha·ber, Plural: Recht·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtˌhaːbɐ]
- Hörbeispiele: Rechthaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die - oft fälschlicherweise - glaubt, im Recht zu sein und versucht, sich durchzusetzen
Herkunft:
- Zusammenbildung aus „Recht haben“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Rechthaberin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Auch in Meister Pfriem setzten die Brüder Grimm einem Nörgler, Besserwisser und Rechthaber par exellence ein unvergessliches Denkmal…“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rechthaber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechthaber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechthaber“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 41. ISBN 978-3-596-17859-9. Kursiv gedruckt: Meister Pfriem.
Ähnliche Wörter (Deutsch):