Realschulbildung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Realschulbildung
Genitiv der Realschulbildung
Dativ der Realschulbildung
Akkusativ die Realschulbildung

Worttrennung:

Re·al·schul·bil·dung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁeˈaːlʃuːlˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:   Realschulbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] Bildung: Schulbildung, die durch eine Realschule vermittelt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Realschule und Bildung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Realschulsystem

Beispiele:

[1] „Aber in der Ex-DDR bleiben auch die meisten Akademiker aufs höhere Einkommen bedacht, während im Westen die Mehrheit wechselt: Mit Haupt- oder Realschulbildung wird zumeist die dickere Brieftasche, mit Abitur zumeist die längere freie Zeit höher geschätzt.“[1]
[1] „Von den Personen, die täglich Käse essen, haben diejenigen mit Volksschulbildung einen Anteil von 28 Prozent, mit Mittel- und Realschulbildung 55 Prozent, mit höherer Schulbildung 49 Prozent und mit Hochschulbildung 58 Prozent[.]“[2]
[1] „Mitglieder der Führungsschicht, deren Eltern Volks- oder Realschulbildung haben und als Arbeiter tätig sind, stellen den größten Teil unter denjenigen, die eine gewerbliche oder eine kaufmännische Ausbildung ohne weiterführendes Studium absolviert haben.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Realschulbildung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Realschulbildung“ (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRealschulbildung“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Anderer Stil zu leben. In: Spiegel Online. 1. Januar 1991, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. August 2020).
  2. HOHLSPIEGEL. In: Spiegel Online. 4. September 1967, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. August 2020).
  3. Wilhelm P. Bürklin, Hilke Rebenstorf: Eliten in Deutschland. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-09920-8, Seite 146 (Zitiert nach Google Books)