Singular Plural
Nominativ das Raunen
Genitiv des Raunens
Dativ dem Raunen
Akkusativ das Raunen

Worttrennung:

Rau·nen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯nən]
Hörbeispiele:   Raunen (Info),   Raunen (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯nən

Bedeutungen:

[1] das gleichzeitige, leise Sprechen (vieler) Leute

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb raunen durch Konversion

Beispiele:

[1] Als er erschien, ging ein Raunen durch den Saal.
[1] „Sie rutschten verlegen auf ihren Plätzen umher, und ein Raunen lief durch die Gemeinde.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Raunen“, Seite 883.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Raunen
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Raunen
[1] The Free Dictionary „Raunen
[*] Duden online „Raunen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaunen

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 303 (englische Originalausgabe 1970).