Singular Plural
Nominativ die Raufe die Raufen
Genitiv der Raufe der Raufen
Dativ der Raufe den Raufen
Akkusativ die Raufe die Raufen
 
[1] Rothirschkuh an einer Raufe

Worttrennung:

Rau·fe, Plural: Rau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯fə]
Hörbeispiele:   Raufe (Info)
Reime: -aʊ̯fə

Bedeutungen:

[1] gitterartiges Gestell, in das Tierfutter, wie Gras oder Heu gelegt wird
[2] Werkzeug zur Leinernte

Herkunft:

[1] spätmittelhochdeutsch rauffe, roufe, zum Verb roufen ‚raufen‘ gebildet;[1] vgl. niederdeutsch Rööp, niederländisch (dial.) reep und westfriesisch rip.

Gegenwörter:

[1] Trog

Beispiele:

[1] Das Kaninchen zog zuerst die schmackhaften Löwenzahnblätter aus der Raufe.
[1] „Die Tiere standen an der Raufe, und die Reisenden hielten sich in der Küche auf, die am anderen Ende des Stalles lag und von diesem nur durch zwei steinerne Stufen abgeteilt war.“[2]
[2] Mit der Raufe werden die Fruchtstände mit den Samen vom Stängel getrennt.

Wortbildungen:

Futterraufe

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Raufe
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Raufe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raufe
[1] Duden online „Raufe

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „raufen“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 187. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: raufen, Taufe