Rattenfänger
Rattenfänger (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rattenfänger
|
die Rattenfänger
|
Genitiv | des Rattenfängers
|
der Rattenfänger
|
Dativ | dem Rattenfänger
|
den Rattenfängern
|
Akkusativ | den Rattenfänger
|
die Rattenfänger
|
Worttrennung:
- Rat·ten·fän·ger, Plural: Rat·ten·fän·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʁatn̩ˌfɛŋɐ]
- Hörbeispiele: Rattenfänger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Sagengestalt, die die Stadt Hameln zuerst von Ratten befreit hat und die undankbaren Bürger dann bestrafte, indem sie die Kinder der Stadt entführte
- [2] übertragen, abwertend: Person, die Menschen durch rhetorisches Geschick zu verlocken vermag
- [3] Hunderasse, die zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen geeignet ist
- [4] historisch, ursprünglich: Person, die berufsmäßig wild lebende Ratten fängt
Synonyme:
- [1] Rattenfänger von Hameln
- [2] Volksverführer
- [3] Rattler
Beispiele:
- [1] Der Rattenfänger konnte die Ratten durch sein Flötenspiel aus der Stadt locken.
- [2] Es besteht die Gefahr, dass sich verdrossene Bürger von den rechtspopulistischen Rattenfängern verführen lassen.
- [3] Kleine Pinscher und Terrier wurden gerne als Rattenfänger gehalten.
- [4] „Den Reportagen des englischen Journalisten und Sozialreformers Henry Mayhew über Arbeit und Armut des Londoner Straßenvolks […] waren Illustrationen von Straßenverkäuferinnen oder Rattenfängern beigegeben.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Rattenfängerstadt
- [4] rattenfängerisch
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rattenfänger“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rattenfänger“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rattenfänger“
- [1–3] The Free Dictionary „Rattenfänger“
- [2] Duden online „Rattenfänger“
- [1–3] wissen.de – Wörterbuch „Rattenfänger“
- [3] wissen.de – Lexikon „Rattenfänger“
- [4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rattenfänger“
- [4] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Rattenfänger“.
Quellen:
- ↑ Heike Talkenberger: Aus dem Dunkel ins Licht. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 58..