Radiomusik
Radiomusik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Radiomusik | —
|
Genitiv | der Radiomusik | —
|
Dativ | der Radiomusik | —
|
Akkusativ | die Radiomusik | —
|
Worttrennung:
- Ra·dio·mu·sik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːdi̯omuˌziːk]
- Hörbeispiele: Radiomusik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik, die über Radio verbreitet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Radio und Musik
Oberbegriffe:
- [1] Musik
Beispiele:
- [1] „Aus dem Erdgeschoß des Hotels kam Radiomusik - der Donauwalzer.“[1].
- [1] „Längst war ihm aufgefallen, daß niemals aus den offenen Fenstern eine lärmend verzerrte Radiomusik die Straßen überschwemmte, daß nirgendwo die quälende Monotonie klavierspielender Liebhaber zu vernehmen war.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Musik, die über Radio verbreitet wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Radiomusik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radiomusik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Radiomusik“
- [*] The Free Dictionary „Radiomusik“
- [1] Duden online „Radiomusik“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 75. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 227. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.