Singular Plural
Nominativ der Purismus die Purismen
Genitiv des Purismus der Purismen
Dativ dem Purismus den Purismen
Akkusativ den Purismus die Purismen

Nebenformen:

veraltet: Purism

Worttrennung:

Pu·ris·mus, Plural: Pu·ris·men

Aussprache:

IPA: [puˈʁɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Purismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] übertriebene Bemühung, etwas "rein", d.h. frei von fremden, unerwünschten Einflüssen zu halten
[2] Übersetzung eines als fremd empfundenen Ausdrucks in die eigene Sprache

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv pur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus (= -is und -mus). Möglicherweise „unter Einfluß von französisch purisme → fr zu lateinisch purus → la“ gebildet[1]

Unterbegriffe:

[1] Sprachpurismus, Stilpurismus

Beispiele:

[1] Im Falle der Sprache ist Purismus der Versuch, die Einflüsse anderer Sprachen auf die eigene einzuschränken, wenn man der Ansicht ist, dass die eigene Sprache durch diese Einflüsse gefährdet ist.
[1] Auch in der Denkmalpflege spielt Purismus eine Rolle.
[1] „Dieser Purismus lexikalischer Art hat zur Folge, daß Bezeichnungen für neue Dinge oder für fremdsprachliche Ausdrücke mittels Lehnübersetzungen oder -prägungen in der Regel aus dem alten heimischen Wortmaterial (oder Teilen davon) gebildet werden müssen.“[2]
[1] „Wieder andere, vorab Germanisten vom Fach aus dem Raum der Donaumonarchie, Christen und Juden, standen durchaus nicht auf dem Standpunkt irgendeines sprachlichen Purismus.“[3]
[1] „Wie Übernahmen aus dem Neuhochdeutschen und Russischen zeigen, wurde dabei kein sprachlicher Purismus gepflegt.“[4]
[2] „Der »Bund gegen Lehnwörter« bietet auf dieser Site ein Wörterbuch mit lauter (teilweise recht gelungenen) Purismen an.“[5]
[2] „Auch die Franzosen haben ein Gesetz über den Schutz ihrer Sprache vor fremden, will heißen vor allem englischen Einflüssen; Purismen wie ordinateur für computer verursachten weltweit manches Schmunzeln.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Purismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Purismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPurismus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Purismus“, Seite 1125. Abkürzungen aufgelöst.
  2. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 171.
  3. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 14.
  4. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 108.
  5. NedWeb LinkDB = Informationen für die Nederlandistik
  6. Leslaw Cirko: Sprachpflege per Gesetz. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2001, Seite 2-4, Zitat Seite 2. Im Original kursiv: ordinateur und computer.