Singular Plural
Nominativ die Pulle die Pullen
Genitiv der Pulle der Pullen
Dativ der Pulle den Pullen
Akkusativ die Pulle die Pullen

Worttrennung:

Pul·le, Plural: Pul·len

Aussprache:

IPA: [ˈpʊlə]
Hörbeispiele:   Pulle (Info)
Reime: -ʊlə

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Flasche

Herkunft:

Im 18. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen. Das Wort geht letztlich auf lateinisch ampulla → la „kolbenförmiges Gefäß, kleine Flasche“ zurück.[1]

Synonyme:

[1] Flasche, umgangssprachlich: Buddel

Unterbegriffe:

[1] Bierpulle, Schnapspulle, Weinpulle

Beispiele:

[1] Für die Wanderung nahm Hans drei Pullen Wasser mit.
[1] „Thomas schwieg eine Weile betroffen, er nahm jetzt auch einen Schluck aus der Pulle.“[2]

Redewendungen:

volle Pulle

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pulle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pulle
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pulle
[1] The Free Dictionary „Pulle
[*] Duden online „Pulle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPulle

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pulle
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 162.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pulli