Pressur (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Pressur
Genitiv der Pressur
Dativ der Pressur
Akkusativ die Pressur

Worttrennung:

Pres·sur, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pʁɛˈsuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Pressur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] veraltet: Druck, Bedrückung, Beschwerde

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv pressura → laDruck[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bedrängnis, Drangsal

Gegenwörter:

[1] Entlastung, Unterstützung

Beispiele:

[1] Aber "unter Pressur", behaupten Kenner des Hauses Springer, sei der Verleger noch weniger als sonst zu Konzessionen bereit.[2]
[1] Das, was diese Gläubigen kennzeichnet, kommt entweder aus dem angelernten Intellekt der eiskalten Theologie, auf die sie noch stolz sind; oder aber das Resultat der Pressur aus dem Fleische wird feilgeboten.[3]
[1] Bauen Sie mit Zeigefinger und Daumen in der Nackenmuskulatur vor der Schulter eine leichte Pressur auf (➝ Fotos, Seite 74).[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1095, Eintrag „Pressur“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1095, Eintrag „Pressur“.
  2. Presse: Aus dem Rohr. In: Spiegel Online. Nummer 10/1983, 7. März 1983, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017).
  3. Auslegungen des Wortes Gottes – Heft4. Werner Bergmann, 5. März 2009, abgerufen am 15. Mai 2017.
  4. Anne Krüger: Anne Krügers Tricktraining für jeden Hund. Gräfe und Unzer, 2011, ISBN 9783833822933, Seite 72 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dressur, Presse, Presser, Presseur
Anagramme: Pursers