Presseerklärung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Presseerklärung die Presseerklärungen
Genitiv der Presseerklärung der Presseerklärungen
Dativ der Presseerklärung den Presseerklärungen
Akkusativ die Presseerklärung die Presseerklärungen

Worttrennung:

Pres·se·er·klä·rung, Plural: Pres·se·er·klä·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁɛsəʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Presseerklärung (Info)

Bedeutungen:

[1] offizielle, für die Veröffentlichung/Verbreitung durch die Presse vorgesehene Mitteilung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Erklärung

Synonyme:

[1] Pressemeldung, Pressemitteilung; Österreich: Presseaussendung; Schweiz: Communiqué, Medienmitteilung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Presseinformation, Pressetext

Oberbegriffe:

[1] Erklärung

Beispiele:

[1] „Als Mhanda, der Sprecher der ZIPA, am 30. September 1976 in einem Interview mit dem mosambikanischen Rundfunk den Standpunkt der ZIPA erläuterte, verlangte Mugabe von ihm, sich zukünftig der ZANU-Politik zu unterwerfen und auf eigenständige Presseerklärungen zu verzichten.“[1]
[1] „Es gab sogar Gerüchte, sie habe ihn gebeten, als Vizepräsident an ihrer Seite zu kandidieren, aber sobald die Wahl vorüber war, gaben die beiden in einer gemeinsamen Presseerklärung das Ende ihrer Beziehung bekannt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pressemitteilung“ (dort auch „Presseerklärung“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Presseerklärung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Presseerklärung
[1] Duden online „Presseerklärung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPresseerklärung

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 123.
  2. Chuck Palahniuk: Beautiful You. Festa, Leipzig 2017, ISBN 978-3-8655-2512-3, Seite 26.