Pos. (Deutsch) Bearbeiten

Abkürzung Bearbeiten

Bedeutungen:

[1] Position
[2] Positiv
[3] Posaune
[4] Posament

Beispiele:

[1] „Die Hautvorsorge wird nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) Pos. 7 (Vollständige Untersuchung des Hautorgans und der Hautanhangsgebilde) mit DM 41,95 berechnet.“[1]
[2] „Ein kurzer Komp. ist auch halt 'mehr' (got. haldis), der keinen Pos. und Superlativ hat.“[2]
[3] (Aus den kirchlichen Terminen:) „WALDHOF/GARTENSTADT Auferstehungskirche, Abendröte 56 (R): 9.30 Uhr HauptGD m. Abendmahl u. Pos. Chor., Weisbrod, 11.00 Uhr KinderGD […]“[3]
[3] „Zu hören sind: Präludium und Fuge in D-Dur (Orgel), Homophonie-Bach einstimmig, Präludium in F-Moll (Klar./Pos./Orgel), Präludium und Fuge in Es-Dur (Orgel), […]“[4]
[4] „Der Handel mit Posamentirerwaaren sei dem verstorbenen K. rechtskräftig untersagt, er auch deshalb bestraft worden, auch gegen die Leineweber in S. sei die Pos.-Innung bei dem Alleinhandel mit Pos.-Waaren geschützt worden.“[5] [1841]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Pos.
[1, 3] Karl-Dieter Bünting: Wörterbuch der Abkürzungen. Isis Verlagsgesellschaft, Chur 1994, Seite 172.
[1–4] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Eintrag „Pos.“

Quellen:

  1. Nürnberger Nachrichten, 14.04.2000, S. 8.
  2. Wilhelm Braune und Ingo Reiffenstein (Bearbeiter), Althochdeutsche Grammatik I, 15. Aufl. 2004, S. 233.
  3. Mannheimer Morgen, 10.04.2004.
  4. Niederösterreichische Nachrichten, 11.03.2009, S. 53.
  5. Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle 1841, URN:nbn:de:bvb:12-bsb10349371-4 (Bayerische Staatsbibliothek), S. 59.