Dieser Eintrag war in der 8. Woche
des Jahres 2016 das Wort der Woche.
Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Portikusdie Portikus die Portikusdie Portiken
Genitiv des Portikusder Portikus der Portikusder Portiken
Dativ dem Portikusder Portikus den Portikusden Portiken
Akkusativ den Portikusdie Portikus die Portikusdie Portiken
[1] Portikus vor der Stadtkirche

Anmerkung:

Das Femininum kommt nur fachsprachlich vor.[1]

Worttrennung:

Por·ti·kus, Plural 1: Por·ti·kus, Plural 2: Por·ti·ken

Aussprache:

IPA: [ˈpɔʁtikʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Portikus (Info)

Bedeutungen:

[1] Säulengang oder -halle als Vorbau

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch porticus  la entlehnt[2]

Oberbegriffe:

[1] Halle

Beispiele:

[1] „Hinter jedem dorischen oder korinthischen Portikus, hinter dem eine Zentralbehörde amtiert, ist auch eine Geheimabteilung tätig.“[3]
[1] „Der Lettner durchlief als freistehender Portikus die Kirche, die Vorderseite war meist mit drei Arkaden zum Brüderchor hin ausgestaltet.“[4]
[1] „An allen vier Seiten war der Platz von Portiken umgeben, unter denen sich Läden, Tavernen und öffentliche Gebäude öffneten.“[5]
[1] „An der West- und der Ostfassade bestehen die Portiken aus je acht mächtigen Säulen.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Portikus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Portikus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPortikus
[*] The Free Dictionary „Portikus
[1] Duden online „Portikus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Portikus“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Portikus“.
  3. Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-71-9, Seite 168; Erstdruck 1930.
  4. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 67.
  5. Friaul und Triest: unter Markuslöwe und Doppeladler; eine Kulturlandschaft Oberitaliens. Abgerufen am 3. Februar 2016.
  6. Baedeker Reiseführer Sankt Petersburg, Birgit Borowski. Abgerufen am 3. Februar 2016.